Die einzelnen Begriffe hinter dem Akronym LSBTTIQ aus historischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive: L für Lesbe, Lesben, lesbisch

Die einzelnen Begriffe hinter dem Akronym LSBTTIQ aus historischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive: L für Lesbe, Lesben, lesbisch

Fabio Proia und Karl-Heinz Steinle

LSBTTIQ – Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle, Transgender, Intersexuelle, Queers. Die Abkürzung soll die Vielfalt von sexuellen und geschlechtlichen Identitäten deutlich machen. Die Verwendung solcher Akronyme – oft außerdem mit „*“ am Ende, um zusätzlich die Vielfalt der genannten Identitäten zu markieren – hat sich in den letzten Jahren in Deutschland eingebürgert. Read More

Das Recht als Instrument zur Repression und Bekämpfung der Homosexualität in Deutschland und Italien

Das Recht als Instrument zur Repression und Bekämpfung der Homosexualität in Deutschland und Italien / Il diritto come strumento di repressione dell’omosessualità in Germania e Italia

Webinar mit Vorträgen von Fabio Proia (UNINT, Roma), Karl-Heinz Steinle (Universität Stuttgart) und Sebastiano Zerbone (Università di Genova)

am Dienstag, 17. Mai 2022 von 17 – 19 h

anlässlich des Internationalen Tags gegen gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) / Giornata Internazionale contro l’omofobia, la bifobia, l’interfobia e la transfobia (IDAHOBIT) Read More

Freundinnen und Lebensgefährtinnen: Anna Schieber (1867-1945) und Marie Cauer (1861-1950)

Freundinnen und Lebensgefährtinnen: Anna Schieber (1867-1945) und Marie Cauer (1861-1950)

Von Andrea Rottmann, Historikerin und Kulturwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren“ an der Freien Universität Berlin

Hinweis: Dieser Text entstand für das Forschungs- und Ausstellungsprojekt „Queer durch Tübingen“ und ist zuerst im Katalog zur Ausstellung erschienen, der hier erhältlich ist.

Als im Juni 1950 in Stuttgart-Leonberg die Pionierin der Krankenpflege Marie Cauer im Alter von 89 Jahren starb, fehlte in keinem Nachruf die Erinnerung an ihre „liebste Freundin“, die „treue Read More

Die Einführung der Gender-Option „divers“ in die Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland

Die Einführung der Gender-Option „divers“ in die Rechtssprache der Bundesrepublik Deutschland

Beitrag von Karl-Heinz Steinle (Universität Stuttgart) und Fabio Proia (UNINT, Rom) zur Ringveranstaltung „Gender und Diversity in Sprache, Gesellschaft und Praxis“, die vom Sprachenzentrum und dem Service Gender Consulting der Universität Stuttgart organisiert wird.

Freitag, 6. Mai 2022 von 9.45 – 11.15 h Read More

Die „Single Ladies“ der frühen BRD

Mirijam Schmidt zum Internationalen Frauentag — Weltfrauentag — Internationalen Frauenkampftag am 8. März 2022

Mirijam Schmidt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Alleinstehende Frauen“, „Freundinnen“, „Frauenliebende Frauen“ – Lesbische* Lebenswelten im deutschen Südwesten (ca. 1920er-1970er Jahre)“ im Kontext dessen ihre Dissertation „Die ‚Mutterfamilie‛ im Nationalsozialismus und der frühen BRD im Raum Baden und Württemberg“ (Arbeitstitel) entsteht. Der nachstehende Text wurde zuerst veröffentlich auf der Projektwebseite.

Zentralbild Klein Blg-Qu 11Mot. 10.3.1955 Werbung für Gebrauchsgeschirr, die sich explizit an (verheiratete) Hausfrauen richtet, aus dem Jahr 1955. Single-Frauen waren häufig von diesen hier dargestellten Treffen ausgeschlossen, das bedeutete aber nicht, dass diese „alleine“ waren und keine sozialen Kontakte pflegten. Link zur Lizenz: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-29410-0011,_Kaffeetafel,_Jenaer_Glas.jpg#filelinks

Die „Single Ladies“1 der frühen BRD. Auswirkungen des „Primats der Ehe“2 auf die soziale und intime Situation von ledigen Frauen Read More

Von Ausweisung, Aktfotografien und politischem Engagement: Der Homosexuellenaktivist Emil Scheifele

Von Ausweisung, Aktfotografien und politischem Engagement: Der Homosexuellenaktivist Emil Scheifele (Teil II)

Von Dr. Julia Noah Munier, Forschungsprojekt „Lebenswelten, Repression und Verfolgung von LSBTTIQ in Baden und Württemberg im Nationalsozialismus und der Bundesrepublik Deutschland„, Universität Stuttgart, Historisches Institut, Abtl. Neuere Geschichte.

Emil Robert Scheifele, Stuttgarter Homosexuellenaktivist der frühen Nachkriegszeit, wurde 1938, zu einem Zeitpunkt als die Verfolgung homosexueller Männer im NS-Deutschland stark zunahm, aus der Schweiz ausgewiesen. In der direkten Nachkriegszeit in Stuttgart lebend, begann Scheifele – zusammen mit Gleichgesinnten – sich für die Rechte homosexueller Read More

Sprechen zum § 175 in Gesellschaft und gerichtlicher Praxis im Wandel

Sprechen zum § 175 in Gesellschaft und gerichtlicher Praxis im Wandel

Öffentlicher Online-Vortrag von Dr. Julia Noah Munier und Karl-Heinz Steinle

Universität Stuttgart, Freitag, 4. Februar 2022, 09:45 – 11:15 h

Organisiert vom Sprachenzentrum und dem Service Gender Consulting der Universität Stuttgart im Rahmen der Ringveranstaltung „Gender & Diversity in Sprache, Gesellschaft und Praxis“. Read More

Precarious Archives, Precarious Voices

Precarious Archives, Precarious Voices. Expanding Jewish Narratives from the Margins

Workshop am Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust Studies

Mittwoch, 17.11.2021 bis Freitag, 19.11.2021

Mit dem Beitrag von Dr. Julia Noah Munier und Karl-Heinz Steinle:

„Methodische Herausforderungen und Lösungsansätze in der historiografischen Forschung zu Lebenswelten und Verfolgungsschicksalen homo- und bisexueller Männer“ Read More